Die H.I.T.T.® ist eine betont strukturierte tiefenpsychologische Therapie, die ermöglicht, innerseelische Bewegungsräume zu öffnen und Veränderungen zu ermöglichen und zu fördern. Grundlage ist die tiefenpsychologische Phasenlehre unter besonderer Berücksichtigung der symbiotischen Entwicklungsphase von der Zeugung bis zur Geburt, die eine grundlegende Basis für alle späteren Entwicklungsprozesse und -inhalte darstellt.

Die lebensgeschichtliche Analyse in Hypnose (LAH) führt „rückwärts“ durch die Lebensgeschichte. Die Entwicklungsgeschichte und die Ursachen psychischer, psychosomatischer und körperlicher Erkrankungen werden aufgedeckt und bearbeitet.

Im hypnotischen Bewusstseinszustand werden unbewusste und verdrängte Erfahrungen bis in die früheste Zeit der Lebensgeschichte erreicht. Psychische, psychosomatische sowie körperliche Symptome als Folge von Fehlentwicklungen, Fehlprägungen, Mangelerfahrungen oder Traumatisierungen in der Entwicklung können damit der Bearbeitung und Integration zugänglich gemacht werden.

Die analytische Arbeit der H.I.T.T.® bezieht alle Erfahrungsebenen des Menschen mit ein und verbindet die rationale, die emotionale und die spirituelle Erlebniswelt über alle Phasen der individuellen Entwicklung.

In neun Wochenendseminaren wird die Hypno-Integrative Tiefenpsychologische Therapie, H.I.T.T.® nach W. J. Meinhold gelehrt.

H.I.T.T.® - S1: Symbiotische Phase
  • Hypnotische Mutter-Kind-Kommunikation in der Symbiose und ihre Bedeutung für Krankheit und Heilung
H.I.T.T.® - S2: Orale (sinnliche, aufnehmende) Phase
  • Ich-Entwicklung
  • Die „zwölf Sinne“, ihre Entwicklung und ihre konkrete wie auch symbolische Bedeutung in der oralen Phase
H.I.T.T.® - S3: Erste Reifung (besinnliche Phase)
  • Erste Distanzierung des Kindes von der Mutter
  • Ich-Entwicklung
  • Das Übergangsobjekt und dessen Symbolinhalte
H.I.T.T.® - S4: Anale (abgebende, kreative) Phase
  • Leistung statt Liebe
  • Entwicklung der Subjekt-Objekt-Differenzierung
  • Entwicklung der Selbstständigkeit
H.I.T.T.® - S5: Genitale Phase
  • Konversionsstörungen
  • Ödipus- und Elektra-Komplex, erotische und sexuelle Entwicklung
H.I.T.T.® - S6: Adoleszenz und Individuation
  • Identitätsstörungen
  • Ablösung und Identität
H.I.T.T.® - PS1: Praxisseminar: Techniken der H.I.T.T.®
  • Kommunikation in Hypnose
  • Sprachgestaltung in der Arbeit mit der H.I.T.T.®
  • Besondere Techniken der H.I.T.T.®
  • Spezifische Strukturierung einer Therapieeinheit der H.I.T.T.®
  • Leitsatzbildung in der LAH und FAH
  • Vertiefung im Ritual der LAH (Stirn- und Scheitelchakra)
H.I.T.T.® - S7: Fokalanalyse in Hypnose (FAH)
  • Abgrenzung der LAH von der Fokalanalyse in Hypnose (FAH)
  • Indikationen und Kontraindikationen der Fokalanalyse
  • Erarbeitung eines Fokus
  • Fokusvereinbarung und der therapeutische Umgang mit dem Fokus
  • Aufbau und Ablauf einer Fokalanalyse von der Anamnese bis zum Nachgespräch
  • Selbsterfahrung in Hypnose mit einem in der Gruppe erarbeiteten Fokus
H.I.T.T.® - S8: Spirituelle Psychologie
  • Die spirituelle Ebene in der H.I.T.T.®
  • Öffnung und Erleben der Sinne
  • Holistisches Erfahren und Denken
  • Integration des theoretischen Wissens durch konkrete individuelle Erfahrungen anhand praktischer Übungen

Zugangsvoraussetzung:

  • Absolventen des GTH Ausbildungsgangs Psychotherapie in Hypnose
  • Bewerber mit einer Ausbildung in einem psychotherapeutischen Verfahren und praktischer Erfahrung. Der Besuch folgender Seminare aus dem Ausbildungsgang "Psychotherapie in Hypnose" ist verpflichtend: S1, S9, S10, SP1, SP2
  • Es ist grundsätzlich möglich, auf Antrag Ausbildungsinhalte anzuerkennen, wenn entsprechende Vorbildungen nachgewiesen werden. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss.

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir informieren Sie gern über alle Möglichkeiten des Zugangs zum Ausbildungsgang Ihrer Wahl.

Gern beraten wir Sie individuell.

Supervision:

  • Die benötigten 80 Stunden Supervision für den Ausbildungsgang „H.I.T.T.®" müssen
    mindestens ein Supervisionsseminar - und - ein Balint Seminar beinhalten.
  • Die restlichen 40 Stunden können wahlweise in weiteren Supervisions- bzw. Balint Seminaren oder in Arbeitsgruppen eingebracht werden.
  • S P1 Supervision für Therapeutinnen/Therapeuten
  • S P4 Balintgruppe

Prüfungsvoraussetzung:

  • GTH Ausbildungsgang Hypno-Integrative Tiefenpsychologische Therapie, H.I.T.T.® absolviert
  • drei zusätzliche, frei wählbare W-Seminare aus dem Angebot der GTH absolviert
  • 80 Stunden Supervision(davon ein Supervisions- und ein Balint-Seminar)
    Die restlichen 40 Stunden können wahlweise in weiteren Supervisions-, Intervisionsgruppen oder in Arbeitsgruppen eingebracht werden.
  • Spezifische Lehranalyse der H.I.T.T.® begonnen

Abschluss:

  • schriftliche, mündliche und praktische Prüfung

Zertifikat:

  • Hypno-Integrative Tiefenpsychologische Therapie, H.I.T.T.®
Keine Veranstaltungen