Hypnose ist ein wirksamer Bestandteil jeder Behandlungssituation.

Bewusst eingesetzt kann sie erfolgreich jede medizinische und naturheilkundliche Behandlung somatischer und psychosomatischer Störungen unterstützen und ergänzen.

Die Weiterbildung umfasst 9 Wochenendseminare, 30 Stunden Gruppen- und Einzelselbsterfahrung und eine Abschlussprüfung.

In den vier Theorieseminaren des A S1 - A S4 wird Hypnose und die Arbeit in unterschiedlichen Bewusstseinszuständen erläutert und durch Übungen und Selbsterfahrungselemente in das bestehende Fachwissen integriert.

Fünf Praxisseminare A P1 - P5 bieten die Möglichkeit, Sicherheit in der praktischen Handhabung der Hypnose und der therapeutischen Möglichkeiten zu erlangen.

Hypnose Grundlagen, Techniken und Anwendung - A S1
  • Theoretische Grundlagen, Hypnose als Begriff und als Bewusstseinszustand
  • Geschichte der Hypnose, ihrer Phänomene, Anwendungsmöglichkeiten und
    Verfahren
  • Indikation und Kontraindikation sowie Möglichkeiten und Gefahren der Hypnose
  • Einblick in die ganzheitliche Sicht der Zusammenhänge von Bewusstsein, Emotionalität, vegetativen Vorgängen und daraus resultierendem Erleben und Verhalten
  • Stressmanagement, Selbsterfahrung Autogenes Training Unterstufe
Psychologische Grundlagen, Lernpsychologie/Stresstheorie - A S2
  • Psychologische Grundlagen von Erleben und Verhalten
  • Verknüpfung des hypnotischen Zustandes mit unterschiedlichen Bewusstseinsebenen und die therapeutische Nutzung
  • Grundlagen der psychischen Entwicklung sowie der Emotionen und der Affekte
  • Lernpsychologie, Engrammbildung, Stresstheorie
  • Einblick in die verschiedenen Schulen der tiefenpsychologischen Psychotherapie
Übertragung - Gegenübertragung - A S3
  • Definition Übertragung und Gegenübertragung
  • Entstehung und Erscheinungsformen von Übertragung
  • Die Rolle der Emotionen in der Übertragung, Nutzung der Übertragung/Gegenübertragung für die Kommunikation/Behandlung
  • Verstrickungen in therapeutischen oder pädagogischen Beziehungen
Psychosomatik - A S4
  • Zusammenhänge von Psyche und Körper
  • pathogene Wechselwirkungen im Zusammenspiel von Psyche und Körper
  • Ausdrucksweisen und Symbolik psychosomatischer Syndrome „Organsprache“
  • Somatische Reaktionen und Körpersprache als Kommunikationsangebot
  • Dissoziation und Schmerzreduzierung und -ausschaltung
Praxisseminar - A P1
  • Selbsterfahrung Autogenes Training Unterstufe
  • Hypnoseeinleitung
  • Diagnostik durch ideomotorische Zeichen
Praxisseminar - A P2
  • Stressmanagement
  • Autogenes Training Unterstufe
  • Formelhafter Vorsatz
Praxisseminar - A P3
  • Hypnoseeinleitung
  • Hypnosevertiefung
Praxisseminar - A P4
  • Nutzung unterschiedlicher Hypnose-Einleitungsverfahren
  • Übende Verfahren
Praxisseminar - A P5
  • Behandlungstechniken
  • Übungen an Praxisbeispielen

Zugangsvoraussetzung:

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir informieren Sie gern über alle Möglichkeiten des Zugangs zum Ausbildungsgang Ihrer Wahl.

Es ist grundsätzlich möglich, auf Antrag Ausbildungsinhalte anzuerkennen, wenn entsprechende Vorbildungen nachgewiesen werden. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss.

Gern beraten wir Sie individuell.

Prüfungsvoraussetzung:

  • alle Wochenendseminare absolviert
  • 20 Stunden Supervision (Supervisions-/Balintseminar od. Arbeitsgruppen)
  • 10 Einzelsitzungen Selbsterfahrung in Hypnose

Abschluss:

  • mündliche und praktische Prüfung

Zertifikat:

  • „Integrierte Hypnose GTH “
Keine Veranstaltungen